|
Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Berlin, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft - Institut für Landschafts- und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau/ Freiraumplanung
- Einsemestrige Lehrveranstaltungen im Studiengang Landschaftsplanung an der TU Berlin
- Techniken der Raum-, Gebäude und Geländeaufnahme (B2)
- Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur und Bauorganisation.mit Grundlagenermittlung (computergestütze Bestandsaufnahme, Bauaufnahme, Vegetationskartierung, digitales Baumkataster etc.), Vorentwurf, Entwurf (CAD, Illustrator, Photoshop, DTP (QXP und InDesign), Erstellung von Leistungsverzeichnissen/ -programmen (CAD, incl. AVA-Software-Einsatz und Tabellenkalkulation) und Materialverwendung.
- CAD I (mit Übung)
- CAD II (mit Übung)
- 'EDV-gestützte Visualisierung in der Landschaftsarchitektur'
- 'EDV-gestützte Visualisierung in der Landschaftsplanung'
- 'AVA-Ausbildung'
- 'Computergestütztes Zeichnen und Entwerfen' (Grundstudium W1.3)
- Einsemestrige Lehrveranstaltungen im Studiengang Landschaftsplanung an der TU Berlin
- Techniken der Raum-, Gebäude und Geländeaufnahme (B2)
-
- Diese Lehrveranstaltungen umfaßten jeweils gesonderte Themenbereiche wie Denkmalschutzrecht, Geschichte der Gartendenkmalpflege, EDV-gestützte Erfassungs- und Inventarisationsmethoden, digitale Bauaufnahme in historischen Freiräumen und Kulturlandschaften, Entwicklung konkreter Pflegekonzeptionen (incl. Objektpflegewerke), Integration von Bestandsstrukturen in landschaftsarchitektonische Neuplanungen sowie Konservierungstechniken.
- Zweisemestrige Projektbegleitung
- Projekt Gartendenkmal und Neuinterpretation,
- Projekt Neuer Markt Potsdam,
- Projekt Neuinterpretation historischer urbaner und suburbaner Freiräume
-
- Betreute Diplomarbeiten (Erstprüfer)
- Landschaftsarchitektonische Entwürfe zur BUGA-Potsdam (AutoCAD + 3D-Sudio 4/ Maxx),
- Neuer Markt/ Potsdam (VectorWorks),
- 3D-Visualisierung im Entwurf (3D-Studio et al.),
- Entwicklung von internet-basierten Projektabwicklungsplattformen (Perl-programmiert, HTML),
- Homepage-Entwürfe für freischaffende Landschaftsarchitekturbüros (Flash, GoLive, Dreamweaver sowie weitere grafische Editoren und HTML-Programmierung).
-
- Sonder-Vorlesungsreihen und Ringvorlesungen
- Konzeption und Organisation der Veranstaltungen am Institut für Landschafts- und Umweltplanung
- Erfassungsinstrumente in der Gartendenkmalpflege (Geophysikalische Prospektion und Gartenarchäologie),
- Inventarisation historischer Gärten,
- Gartendenkmalpflege und Neuinterpretation.
- Exkursionsbetreuung diverser Lehrveranstaltungen (zumeist Projekte), u.a. nach
-
- .
-
-
- Gastvorträge an weiteren Hochschulen
- Universität Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter, Fachbereich 7, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsbau und Vegetationstechnik
- Universität Gesamthochschule Essen, Fachbereich 9 Bio- und Geowissenschaften, Landschaftsarchitektur
- Technische Universität Berlin, Aufbaustudium Denkmalpflege, Vertiefungsrichtung Gartendenkmalpflege (seit Bestehen des Studienganges vom WS 1998/ 1999)
-
- Themenbereiche
- "EDV-gestützte Bauaufnahme in der Planung sowie Gartendenkmalpflege
- CAD-gestützte Funktionalität und ergebnisorientierte Anwendungsmöglichkeiten in der Planungspraxis sowie im Landschafts-architekturentwurf (bezgl. Unterstützung des Entwurfsprozesses in der Landschaftsarchitektur durch zielgerichteten EDV-Einsatz).
- Methoden der bau- und gartenhistorischen Erhebung unter Anwendung von EDV,
- EDV in Entwurfsprozeß der Landschaftsarchitektur
- Bauaufnahme als entwurfsrelevante HOAI-Leistungsphase.
-
- Fortbildung
- Vollständige Teilnahme an der Fortbildungsreihe Landschaftsarchitekten in der Denkmalpflege veranstaltet von der Architektenkammer Berlin und dem Landesdenkmalamt von Berlin, Referat Gartendenkmalpflege, 2000/ 2001.
-
- Lehraufträge
- Lehraufträge an der Technischen Universität Berlin, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft im Studiengang Landschaftsplanung für die Hauptstudienfächer
- CAD I (mit Übung) und
- CAD II (mit Übung) für den Bereich B.10 'EDV-Ausbildung' an der TU Berlin (u.a. Wintersemester 2002/ 2003, Sommersemester 2003)
-
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
- Gremienarbeit u.a. WM-Vertreter (IR-Beisitzer) am Institut für Landschaftsarchitektur, FB 8 Architektur an der TU Berlin
- Leitung und Betreuung des institutseigenen EDV-Rechner-Pools (Macintosh und Windows-PCs)
- Außenkontakte
- Abnahme von Prüfungsleistungen
- Vor- und Hauptdiplomprüfungen
- Äquivalenz-/ Immaturenprüfungen
|
|
|